Journal 2015 Edition #49
Nr. 2/2016, Andorra, 05 Oktober 2016
Editorial
nach einem entspannten Herbst hatte die Natur in diesem Jahr für die Winzer eine Überraschung bereit: Im Anbaugebiet Saale-Unstrut konnte dank des Kontinentalklimas schon am 21. November Eiswein gelesen werden. In den frühen Morgenstunden des 30. November war es auch in Franken, an der Nahe, im Rheingau, in der Pfalz, an der Mosel und in Rheinhessen kalt genug, um die gefrorenen Trauben zu pressen. Nach dem 17. und 18. Januar 2016 gab es damit die zweite Eisweinlese in einem Jahr – wenn auch von verschiedenen Weinjahrgängen.
Bilder frierender Leser mit roten Nasen und klammen Fingern beeindrucken: Der Mensch bemüht sich, der Natur ein Stück Genuss abzuringen. Genau solche Geschichten sind es, die zur Faszination von Wein beitragen – diese Mythen passen genau in die Jahreszeit.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Ihr Wolfgang Junglas
- Genre: Edition #49
- Seiten: 57
- Artikel: 27
Themen
- WEINE & GESCHICHTE:
Homage 1836
Cirò
Brunello di Montalcino 2011
Vom Sämling 88 bi szum Märchenzauber
Von der Dresdner Kanne zum Winzerglühwein - NACHRUFE:
Margrit Biever Mondavi
Stanko Radikon
Gerhard Strecker
Fritz Hasselbach
Annegret Reh-Gardner - WEINREISEN:
Der Geist von Mauritius
Argentinien - WEINLÄNDER:
Wein-Österreich erfindet sich neu
England - PORTRAITS:
Die den Tiger reiten
Wein, Frauen und ein Neues Genre
Chinas Kaanan Winery und Grazy Fang - PERSONALIEN:
Führungswechsel bei Demeter Italien - WEINEVENTS:
Trias
Starway to Heaven
Breitengrad 51 - VINOTHEKEN:
Saale-Unstrut Vinothek
Churfrankenvinothek - WEINNOTIZEN:
45 Millionen Dollar Weinbetrug nachgewiesen
Vertikale - WEINFEDER EHRUNG:
Joachim Binz
WEin vom Roten Hang e.V.
Autoren
- Heidi Diehl
- Alice Gundlach
- Harry George
- Rowald Hepp
- Stefan Krimm
- Rudolf Knoll
- Marlene Künster
- Martin Sachse-Weinert
- Arthur Wirtzfeld
Artikel
Cirò – Der Wein der Olympiasieger
Auf dem Bildschirm mitteleuropäischer Weinliebhaber ist Kalabrien, von Ausnahmen abgesehen, nur selten zu finden. Dabei hat sich dort in den letzten Jahren unter dem Einfluss von Beratern wie Giacomo Tachis, Attilio Scienza und Anna Schneider sowie engagierten Fachleuten wie Gennaro Convertini, Präsident der Fondazione Italiana Sommelier Calabria, eine ganze Menge getan. Nicht nur Nicodemo Librandi, dessen Weine man auch bei uns kennt, sondern auch die Angehörigen der jüngeren Generation zögernnicht, ihre autochthonen Trumpfkarten auszuspielen. Zeit also für eine Erkundungstour durch ein ziemlich unbekanntes Land! ...
... mehr lesen Sie im Journal (hier kostenfrei Journale abonnieren)
Der Geist von Mauritius
Mauritius – dabei denken die meisten wohl an die berühmte Blaue Mauritius, eine fast unbezahlbare Briefmarkenrarität. Andere träumen von der Insel im Indischen Ozean, mit wunderbaren Palmenstränden und Korallenriffen voller bunter Fische, an eine Insel, die alle Postkartenklischees bedient. Mauritius ist aber vor allem ein Fleckchen Erde, das durch 370 Jahre Kolonialherrschaft geprägt wurde. Zunächst ab 1598 von den Holländern, ab 1715 von den Franzosen und ab 1810 bis zur Unabhängigkeit 1968 von den Engländern ...
... mehr lesen Sie im Journal (hier kostenfrei Journale abonnieren)
Die den Tiger reiten
Goriška Brda, das slowenische Collio um Šlovrenc, Šmartno, Dobrovo und Ceglo, südöstlich von Cividale, gehört zu den noch einigermaßen verborgenen touristischen Kostbarkeiten in Europa: eine herrlich in Terrassen gegliederte Wein- und Obstlandschaft mit kleinen Dörfern und Weilern vor den Bergen, welche die slowenische Kapitale Ljubljana und das Tal der Save von Triest und der Adria trennen. Bei klarer Sicht manchmal fast dramatisch schön und in Orten wie etwa Šmartno an das Italien der eigenen Kindheit erinnernd: noch nicht alles neu verputzt und frisch gestrichen, kleinräumig, mit viel abendlichem Hin und Her der Bewohner und Gäste auf den Straßen und in den kleinen Gaststuben. Bescheiden und doch eine gewisse Zufriedenheit ausstrahlend. Die ...
... mehr lesen Sie im Journal (hier kostenfrei Journale abonnieren)
Diese Artikel sind nur ein Auszug aus dem Journal. Bei Interesse bestellen Sie online ein kostenfreies Abonnement.
